One Mind – Different Voices
Wir sind alle wie ein Mosaik –
verschiedene Farben auf derselben Leinwand
Als stetig wachsender Kreis von Frauen unterschiedlicher Religionen freuen wir uns auf den 11. Begegnungstag!
Wir haben uns im Laufe der Zeit durch unsere vertrauensvolle Zusammenarbeit kennen und schätzen gelernt. Wir begegnen uns mit Respekt und auf Augenhöhe.
Durch unser Engagement an gemeinsamen Projekten haben wir für uns die Erkenntnis gewonnen, dass wir trotz aller erdenklichen Unterschiede in Religion, Kultur und Persönlichkeit im Grunde alle dasselbe möchten – wir gewissermaßen ein gemeinsames Bewusstsein in unserer gesamten Vielfalt haben – und dass die Basis bzw. die Essenz der Religionen gleich ist.
Dieses tiefe Gefühl der Verbundenheit und die Besinnung auf eine gemeinsame Schöpferkraft als Quelle, quasi die Erfahrung des „einen Bewusstseins“, also des „One Mind“, versuchen wir an diesem Begegnungstag zu vermitteln und wollen sie mit anderen teilen.
Anmeldung unter 040 21 0404 12
Workshops Begegnungstag 2023
Workshop 1: One Mind & Minderheiten
Wie ist es möglich, einen „One Mind“, eine gemeinsame Geisteshaltung zu behalten, wenn
wir Ausgrenzung, Ungerechtigkeit oder Unzufriedenheit erfahren? Wie können uns
Religionen in diesen Situationen unterstützen? Antworten auf diese Fragen möchten wir
gern mit euch erarbeiten.
Mit Dr. Marjan Heidarinami (Islamisches Zentrum Hamburg) und Susanne Barlach (Sozialer
Buddhismus)
Workshop 2: Tanzen nach hawaiianischer Musik und Kreistänze aus aller Welt
Zum Aufwärmen beginnen wir mit Ki Song (Buddhistische Energie Körperübungen). Im
Anschluss lassen wir uns von hawaiianischer Musik mitreißen, tanzen dazu frei und nach
einfacher Anleitung miteinander.
Wir lernen einfache Kreistänze aus aller Welt, dadurch fühlen wir uns im Herzen verbunden.
Mit Gak Duk-Denia Rositzki (Äbtissin des buddhistischen Zentrums Hamburg Yun Hwa
Dharma Sah) und Sarah Mc Donnell (Kloster Nütschau)
Workshop 3: Nonverbale Kommunikation mit Klängen
Wie klinge ich heute? Wie klingen wir gemeinsam? Klangimprovisation und Reflektion
Mit Gertraud Mitternacht (Evangelische Kirchenmusikerin, Musikgeragogin,
Musiktherapeutin i.A.) und Jeannette Granfar (Bahá’í-Frauen-Forum)
Workshop 4: Gesellschaft braucht Religion/Braucht Gesellschaft Religion?
Braucht Gesellschaft Religion? Einheit in der Vielfalt – wie geht das?
Diese Fragen werden wir anhand von Zitaten aus den Heiligen Schriften und mit praktischen
Beispielen erarbeiten.
Mit Waltraud Ziebell-Schafizadeh (Bahá’í-Frauen-Forum) und Silvia Brücke (Bahá’í-Frauen-
Forum)
Workshop 5: Raum für Spiritualität und Gebet
Hier gibt es christliche und muslimische Gebete/ Ilahi (spirituelle Lieder) und Zeiten der
Stille. Zeit, um in aller Ruhe zu sich zu kommen und Gelegenheit, gemeinsam mit anderen zu
beten oder einfach eine friedliche Atmosphäre zu genießen.
Die Zeiten der Stille und die Zeiten der Gebete werden vor dem Raum ausgehängt sein.
Mit Eva-Maria Schmitz (kath. Theologin), Halime Akgün (Fachrat Islamische Studien e.V.) und
Nedra Ouarghi (Fachrat Islamische Studien e.V.)
Workshop 6: Interreligiöses Lernen als Potential für ein friedliches Miteinander
Wir sind Teil einer religiös pluralen Gesellschaft. Diese Diversität kann einerseits zahlreiche
Potentiale und Chancen bergen- andererseits stellt sie uns zuweilen auch vor
Herausforderungen und komplexe Austarierungsprozesse.
Daher stellen wir uns in diesem Workshop unter Anderem den Fragen:
"Wie finde ich mich als Individuum in der pluralen Gesellschaft wieder und wie sehe ich
Andere als Teil dieser Vielfalt? Welche Rolle kann das religiöse Gegenüber in meiner
Selbsterfahrung spielen?"
Dies wollen wir gemeinsam herausfinden und Brücken bauen, um ein konstruktives,
friedliches interreligiöses Zusammenleben zu fördern.
Mit Charlotte Liebing und Melikha Celik (beide im Masterstudiengang „Religionen, Dialog
und Bildung“ an der Uni Hamburg)